Komplette Spezifikation
Verwendeter Pflanzenteil: Getrocknetes Fruchtfleisch der Gewürzpaprika (Capsicum annuum) mit geringem Samenanteil
Aussehen und Farbe: Feines, klumpenfreies Pulver von intensiv roter Farbe
Beschreibung
Das leuchtend rote Paprikapulver verdankt seine Farbe natürlichen Carotinoiden, insbesondere Capsanthin, Capsorubin, Zeaxanthin und Kryptoxanthin.
Diese Farbstoffe reichen von Gelb über Orange bis Tiefrot und bestimmen die Intensität und Brillanz der Paprikafarbe.
Geruch und Geschmack
Angenehm aromatisch, leicht bitter und mild-würzig im Geschmack
Verwendung in der Küche
Ideal für Gulasch, Fleischgerichte, Saucen, Grillgerichte, Salate, Suppen und Gemüsemischungen.
Paprika verleiht Speisen eine intensive rote Farbe und eine fein süßliche, ausgewogene Würze.
💡 Hinweis:
Paprikafarbstoffe sind wärmeempfindlich – Paprika daher nicht in heißes Öl geben, da sie sonst bitter wird und nachdunkelt.
Je höher die Qualität, desto empfindlicher reagiert sie auf Hitze – ein typisches Merkmal hochwertiger Paprika mit hoher ASTA-Zahl.
Geschichte und Gegenwart
Paprika stammt ursprünglich aus Mittelamerika und gelangte im 15. Jahrhundert mit Christoph Kolumbus nach Europa.
Zuerst verbreitete sie sich in Spanien als „Spanischer Pfeffer“ und fand dann ideale Bedingungen in Regionen wie Bulgarien und Ungarn, wo sich eine berühmte Paprikatradition entwickelte.
Seit dem 16. Jahrhundert wird sie auch in Mähren kultiviert.
Was bedeutet ASTA?
ASTA steht für die American Spice Trade Association und beschreibt die extraktive Farbstärke – also, wie viel Farbstoff sich aus der Paprika in Öl löst.
Der Wert wird spektrophotometrisch gemessen und liegt typischerweise zwischen 30 und 180.
Je höher der ASTA-Wert, desto intensiver die Farbe, desto besser die Qualität und kräftiger das Aroma.
Paprika mit ASTA 200 gilt als Spitzenqualität – sie besitzt die höchste Farbstärke, ein volles Aroma und ein besonders feines Geschmacksprofil.
Gesundheitliche Wirkungen
Paprika enthält Zucker, Eiweiß, natürliche Farbstoffe, Fette, ätherische Öle sowie Vitamine A, B und C.
Sie:
-
stärkt das Immunsystem und wirkt antiseptisch,
-
unterstützt die Verdauung und hilft bei Blähungen,
-
reinigt den Verdauungstrakt, die Nieren und Harnwege,
-
fördert die Gesundheit von Herz und Blutgefäßen,
-
unterstützt die Stabilität von Knochen, Haaren, Nägeln, Haut und die Blutbildung.
Rezept: Kartoffelplätzchen mit Sauerkraut
Zutaten:
500 g gekochte Kartoffeln, 300 g Sauerkraut, 100 g Räucherfleisch, Speck oder Grieben, 1 Ei, 4 EL Weizenmehl, 1 Knoblauchzehe, 1 EL edelsüße Paprika, schwarzer Pfeffer, Salz, Öl zum Braten
Zubereitung:
Kartoffeln fein zerdrücken und mit Sauerkraut, Fleisch, Ei, Mehl, Knoblauch und Gewürzen mischen.
Kleine Plätzchen formen und in heißem Öl goldbraun braten.
Heiß servieren – ideal als herzhafte Beilage oder Snack.