Komplette Spezifikation
Aussehen und Farbe: Hellbraune bis braune, pfefferkornähnliche Kugeln
Geruch und Geschmack: Aromatischer Duft, leicht scharfer, würziger Geschmack
Verwendung in der Küche
Piment wird vielseitig eingesetzt – ideal zur Zubereitung von Wurstwaren, bei der Konservierung von Fleisch, in Saucen, Suppen, zum Marinieren von Fisch sowie in Wildgerichten und Gewürzmischungen.
Er verleiht Speisen eine warme, leicht pfeffrige Note mit einem Hauch von Nelke, Muskat und Zimt.
Geschichte und Gegenwart
Piment gelangte nach Europa durch den Entdecker des „Neuen Kontinents“ – Christoph Kolumbus –, der ihn aus der Karibik mitbrachte.
Daher stammt auch der Name „Neues Gewürz“ (Nové koření).
In England ist Piment besonders beliebt und wird dort „Jamaika-Pfeffer“ genannt.
Gesundheitliche Wirkungen
Piment fördert die Ausschüttung von Magensäften, unterstützt die Verdauung, regt die Speichelbildung an und besitzt antimikrobielle Eigenschaften.
Unser Tipp
Piment gehört zu den häufigsten und beliebtesten Gewürzen in der Küche – ein echter Allrounder für herzhafte und aromatische Gerichte!
Rezept: Hase und Fasan
Zutaten:
Kartoffeln, Gewürzmischung für Bratkartoffeln, 8 Pimentkörner, 8 Lorbeerblätter, Sojasauce, Fasan, junger Hase, Olivenöl
Zubereitung:
Das vorbereitete Wild mit Lorbeerblättern und Pimentkörnern in die Bauchhöhle füllen.
Sojasauce, Kartoffelgewürz und Olivenöl vermischen und das Fleisch damit übergießen.
Kartoffeln im Ofen nach „amerikanischer Art“ backen und mit der restlichen Gewürzmarinade bestreichen, die auch für das Fleisch verwendet wurde.