Verwendung in der Küche: zum Würzen von Süßspeisen, Reis- und Fleischgerichten. Für Kekse, Kompotte, Gebäck, Glühwein, zum Abschmecken von Rindersoße, Schinken, Fleisch- und Gemüsebrühen. Bestandteil verschiedener Gewürzmischungen.
Geschichte und Gegenwart: Stammt von den Molukken. Bereits vor unserer Zeitrechnung gelangte er in den Mittelmeerraum. Wurde nach Europa von arabischen Händlern eingeführt.
Gesundheitswirkungen: Lindert Zahn- und Zahnfleischschmerzen, wirkt als Anästhetikum, desinfiziert die Mundhöhle, daher wurde er als Mittel für frischen Atem verwendet. Desinfiziert die Atemwege und heilt Bronchialentzündungen.