Verwendeter Pflanzenteil: Blätter des Bockshornklees
Aussehen und Farbe
Fein getrocknete hellgrüne Blätter, gleichmäßig geschnitten und aromatisch.
Geruch und Geschmack
Die Blätter haben einen leicht bitteren, würzigen Geschmack und verströmen ein kräftiges, kräuteriges Aroma, das an Liebstöckel (Maggikraut) erinnert.
Verwendung in der Küche
Bockshornkleeblätter sind ein klassisches Gewürz der indischen, ägyptischen und äthiopischen Küche. Sie verfeinern eine Vielzahl herzhafter Speisen und verleihen ihnen eine exotische, unverwechselbare Note.
Verwendung:
in indischen Currys und Gewürzmischungen (z. B. Methi Masala)
für ägyptische und äthiopische Brote
in Saucen, Dips, Aufstrichen und Salaten
als Topping direkt vor dem Servieren, um den Gerichten ein besonders aromatisches Finish zu geben.
💡 Tipp: Die getrockneten Blätter kurz in warmem Wasser einweichen oder leicht anrösten – so entfaltet sich ihr intensives, leicht süß-bitteres Aroma besonders gut.
Geschichte und Gegenwart
Der Bockshornklee, auch bekannt als „Griechisches Heu“, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Er wurde bereits im alten Ägypten und in der indischen Ayurveda-Kultur verwendet. In Europa ist er heute seltener, doch seine Blätter und Samen sind in der orientalischen und indischen Küche unverzichtbar.
Gesundheitliche Wirkungen
Fördert die Verdauung und unterstützt den Stoffwechsel
Lindert Blähungen, Husten und Durchfall
Wird traditionell als natürliches Aphrodisiakum verwendet
Enthält Bitterstoffe, Vitamine und Mineralien, die den Appetit anregen und das Wohlbefinden steigern
🌿 Bockshornkleeblätter – das aromatische Geheimnis der indischen Küche. Ideal, um Speisen einen authentisch exotischen Geschmack zu verleihen.