Komplette Spezifikation
Verwendeter Pflanzenteil: Getrocknetes Fruchtfleisch der Gewürzpaprika (Capsicum annuum) mit geringem Samenanteil
Aussehen und Farbe: Feines, klumpenfreies Pulver von orange-roter Farbe
Beschreibung
Die kräftige Farbe der gemahlenen Paprika entsteht durch natürliche Carotinoide – insbesondere Capsanthin, Capsorubin, Zeaxanthin und Kryptoxanthin.
Diese Farbstoffe reichen in ihrer Farbskala von Gelb über Orange bis Rot, wobei das jeweilige Verhältnis der Stoffe die Farbintensität bestimmt.
Geruch und Geschmack
Aromatischer Duft, leicht bitterer, mild-würziger Geschmack
Verwendung in der Küche
Ideal für Gulasch, Fleischgerichte, Saucen, Grillgerichte, Salate, Suppen und Gemüsemischungen.
Paprika verleiht Speisen eine leuchtende Farbe und eine fein süßliche, ausgewogene Würze.
💡 Hinweis:
Paprikafarbstoffe sind empfindlich gegenüber Hitze – Paprika sollte nicht in heißes Öl gegeben werden, da sie sonst bitter wird und nachdunkelt.
Je höher die Qualität, desto empfindlicher ist sie – ein typisches Merkmal hochwertiger Paprika.
Geschichte und Gegenwart
Paprika stammt ursprünglich aus Mittelamerika und gelangte im 15. Jahrhundert mit Christoph Kolumbus nach Europa.
Zuerst verbreitete sie sich in Spanien, wo sie als „Spanischer Pfeffer“ bekannt war, und fand später ideale Bedingungen in Regionen mit ähnlichem Klima.
Im 16. Jahrhundert wurde Paprika auch in Mähren angebaut und erreichte ihre größte Bedeutung in Ungarn und Bulgarien, wo sich eine berühmte Paprikatradition entwickelte.
Gesundheitliche Wirkungen
Paprika enthält Zucker, Eiweiß, Farbstoffe, Fette, ätherische Öle und Vitamine A, B und C.
Sie:
-
stärkt das Immunsystem, wirkt antiseptisch,
-
fördert die Verdauung und reduziert Blähungen,
-
reinigt den Verdauungstrakt, die Nieren und Harnwege,
-
unterstützt Herz und Blutgefäße,
-
trägt zur Stabilität von Knochen, Haaren, Nägeln und Haut bei,
-
unterstützt die Blutbildung.
Was bedeutet ASTA?
ASTA steht für die American Spice Trade Association und beschreibt die extraktive Farbstärke – also, wie viel Farbstoff die Paprika in Öl abgibt.
Der ASTA-Wert wird spektrophotometrisch gemessen und liegt zwischen 30 und 180.
Je höher der ASTA-Wert, desto intensiver die Farbe, desto höher die Qualität und der Aromagehalt.
Paprika mit ASTA 100 gilt als gute Küchenqualität – aromatisch, farbkräftig und vielseitig verwendbar.